52 sehr unterschiedliche Messer nordischen oder österreichischen Fabrikats liegen seit gestern akkurat aufgereiht im Schaufenster:
Unterschiede in Form, Gewicht, Haptik, Handhabung und Wärme/Kühle des Griffmaterials werden deutlich, wenn man die Messer in die Hand nimmt.
Das Löffel-Schaufenster gibt’s hier.
Fondue macht Spaß. Und wenn der Pot, in dem die Bouillon, das Öl oder der Käse blubbert noch dazu schön ist, dann freut sich auch das Auge. Hier (sowie hier) einige erfreuliche Fondue-Entwürfe:
Teak (Tectona grandis) ist das Holz schlechthin, das mit skandinavischem Möbeldesign der vorigen Jahrhundertmitte assoziiert wird. Dass gerade Dänemark und Schweden so große Teak-Importeure waren, könnte daran liegen, dass beides Meeresnationen sind: Teak wurde und wird bevorzugt für den Schiffbau eingesetzt, da es so feuchtigkeits-, hitze- und pilzbeständig ist. Und glücklicherweise tat jemand den Schritt vom Schiff- zum Möbelbau.
Auch für Hausrat und Wohnaccessoires eignet sich Teak hervorragend: Schneidbretter, Salz- und Pfeffermühlen, Spiegelrahmen, Besteckgriffe, Topfgriffe, Schüsseln und Leuchtenfüße aus diesem Edelholz waren sehr populär. Und der Ideenreichtum im Umgang mit diesem harten aber im Farbton so warmen, wohnlichen Holz war groß, wie dieser Querschnitt hier zeigen soll.
Form, Material, Größe, Umfang von Besteck sind abhängig von vielen Faktoren – Kulturkreis, Materialentwicklungen und -verfügbarkeit, etc. sind einige dieser Einflüsse (siehe dazu auch hier). Wie unterschiedlich aber Bestecke im Zeitraum der 1950er-60er alleine in Skandinavien und Finnland ausfielen, sehen Sie in diesem Blogeintrag – einem posting in progress – den ich sukzessive ergänzen werde.
Über österreichische Bestecke können Sie hier nachlesen, Allgemeines zu Bestecken erfahren Sie hier.